| Lebenslauf | |
| 
 | |
| Persönliche Daten | |
| Name: | Friedrich Johann Wiebel | 
| Geburtsdatum und Ort: | 5. Februar 1938, Marburg/Lahn | 
| Staatsbürgerschaft: | Deutsch | 
| Familienstand | Verheiratet, drei Kinder | 
| 
 | |
| Ausbildung und beruflicher Werdegang | |
| 1957 | Abitur, Humanistisches Gymnasium, Gütersloh/Westf. | 
| 1961 | Physikum, Universität Tübingen | 
| 1965 | Medizinisches Staatsexamen, Freie Universität Berlin | 
| 1965-1967 | Medizinalassistent, Kliniken in Berlin | 
| 1968 | Promotion, Medizinische Fakultät, FU Berlin | 
| 1967-1969 | Postdoctoral Research Fellow, Fels Research Institute,   | 
| 1969-1976 | Visiting Scientist, Chemistry Branch, National Cancer Institute, National Institute of Health, Bethesda, MD, USA | 
| 1976 - | Leiter  der Gruppe 'Zelltoxikologie', Institut für Toxikologie,  | 
| 1985 - | Habilitation für das Fach Pharmakologie und Toxikologie an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München | 
| 1986 - | Zuerkennung der Lehrbefugnis für das Fach Pharmakologie und Toxikologie | 
| 1990-2001 | Stellvertretender Direktor des GSF-Instituts für Toxikologie | 
| 2001-2003 | Kommissarischer Leiter des GSF-Instituts für Toxikologie | 
| 2003 | Eintritt in den Ruhestand | 
| 
 | |
| Mitgliedschaften | |
| Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie | |
| Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung | |
| Deutsche Krebsgesellschaft | |
| American Association of Cancer Research | |
| European Tissue Culture Society | |
| 
 | |
| Mitwirkung in Kommissionen und Gremien | |
| Kommission "Erkennung und Behandlung von Vergiftungen" des BGA | |
| Zulassungs- und Aufbereitungskommission für den veterinärmedizinischen Bereich | |
| (Kommission F) des BGA | |
| Senatskommission  der DFG zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe  | |
| IARC  Working Group on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans, | |
| Committee of the International Workshops on In Vitro Toxicology | |
| Advisory Board der Fachzeitschriften: Toxicology (1986-1990),  | |
| 
 | |
| Auszeichnungen | |
| 1967 | Damon Runyon Memorial Fellowship | 
| 1986 | Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis | 
| 1988 | Prix de mérite de la Fondation Internationale Pour la Substitution de l'Experimentation Animale | 
| 2001 | Bundesverdienstkreuz | 
| 
 | |
| Tätigkeiten im Bereich der Prävention des Rauchens | |
| 1989-1991 | Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes des Ärztlichen Arbeitskreises Rauchen und Gesundheit e. V. (ÄARG) und Vorsitzender des Landesverbandes Bayern des ÄARG | 
| 1991 - | Bundesvorsitzender des ÄARG | 
| 1991 - | Deutscher  Vertreter im Europäischen Netzwerk zur Prävention | 
| 1993 - | Mitglied des Steuerungsgremiums der Koalition gegen das Rauchen, 2002 umbenannte in Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) | 
| 1994-2008 | Initiator und Kurator des Forschungspreises "Rauchfrei Leben" | 
| 1996 - | Mitglied des Kuratoriums des "Goethe Endowment for Non-Smoking", Goethe-Preis für rauchfreie medizinische Fakultäten | 
| 2002-2004 | Tabak Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission, Luxemburg | 
| 2004 | Mitarbeit in der WHO Arbeitsgruppe zur Regulierung von Tabakprodukten (TobReg) | 
| 2005-2008 | Mitglied  der Arbeitsgruppe Tabakprodukte für Tabakprodukte | 
| 2003-2009 | Sprecher des ABNR | 
| 
 | 
 | 
| Mehr als hundert Veröffentlichungen in begutachteten Zeitschriften | |
| 
 | |



